Liquiditätsengpässe gehören der Vergangenheit an

Viele Unternehmer kennen das Gefühl: Das Geschäft läuft, Aufträge kommen rein, aber am Monatsende wird's trotzdem eng. Wir zeigen dir, wie du deinen Cash-Flow so steuerst, dass du immer zahlungsfähig bleibst.

Unsere Schulungsprogramme starten ab Juli 2026 und richten sich an alle, die ihre Finanzen systematisch aufbauen möchten. Nicht mit Schnellrezepten, sondern mit bewährten Methoden, die sich in der Praxis bewährt haben.

Kommende Kurse ansehen
Finanzplanung und Cash-Flow-Management im praktischen Einsatz

Typische Stolpersteine beim Cash-Flow

Die meisten Liquiditätsprobleme haben ihre Wurzeln in vier Bereichen. Wenn du einen oder mehrere davon wiedererkennst, bist du nicht allein.

Zahlungsziele werden zu großzügig gewährt

Du stellst Rechnungen, aber das Geld kommt erst Wochen später. Währenddessen müssen Gehälter, Miete und Lieferanten bezahlt werden. Ohne Puffer wird's schnell kritisch, auch wenn die Auftragslage gut ist.

Ausgaben werden nicht zeitlich gesteuert

Viele Kosten fallen ungleichmäßig an – Versicherungen, Steuernachzahlungen, Investitionen. Wenn alles auf einmal kommt, kann selbst ein gesundes Unternehmen ins Straucheln geraten. Planung hilft enorm.

Rücklagen werden vernachlässigt

In guten Monaten fließt alles Geld sofort weiter. Aber was, wenn ein Kunde ausfällt oder eine teure Reparatur ansteht? Ein Liquiditätspuffer gibt dir Ruhe und Handlungsspielraum.

Keine Übersicht über kommende Zahlungen

Ohne System weißt du nicht genau, was nächste Woche oder nächsten Monat auf dich zukommt. Diese Unsicherheit kostet Nerven und führt oft zu schlechten Entscheidungen unter Druck.

Vorher und nachher – ein realistischer Blick

Ohne strukturiertes System

  • Ständiges Nachrechnen und Überraschungen bei Kontobewegungen
  • Schwierige Entscheidungen bei Investitionen wegen unklarer Liquidität
  • Regelmäßiger Stress kurz vor Fälligkeitsterminen wichtiger Zahlungen
  • Fehlende Transparenz über verfügbare Mittel für die nächsten Wochen
  • Abhängigkeit vom Kontokorrentkredit mit hohen Zinsen
  • Unklare Ursachen für wiederkehrende Engpässe

Mit durchdachter Liquiditätsplanung

  • Klare Übersicht über Ein- und Auszahlungen für die kommenden Monate
  • Frühzeitiges Erkennen von Engpässen mit genug Zeit zum Gegensteuern
  • Bewusste Steuerung von Zahlungszielen und Ausgabentiming
  • Aufbau eines Liquiditätspuffers für unvorhergesehene Situationen
  • Fundierte Entscheidungsgrundlage für Investitionen und Wachstum
  • Deutlich weniger finanzielle Unsicherheit im Tagesgeschäft

So gehen wir das gemeinsam an

Unsere Methode basiert auf drei klaren Schritten, die wir in den Kursen gemeinsam durchgehen. Es geht nicht um komplizierte Finanzmodelle, sondern um praktische Werkzeuge für deinen Alltag.

1

Transparenz schaffen

Zuerst verschaffen wir uns einen vollständigen Überblick über deine Zahlungsströme. Wer zahlt wann? Welche Verpflichtungen stehen an? Diese Klarheit ist die Basis für alles Weitere.

2

Steuerung aufbauen

Mit einfachen Planungswerkzeugen lernst du, deine Zahlungen gezielt zu timen und Engpässe rechtzeitig zu erkennen. Du entwickelst ein System, das zu deinem Geschäftsmodell passt.

3

Sicherheit aufbauen

Schritt für Schritt baust du Rücklagen auf und schaffst dir Handlungsspielraum. Das gibt dir die Ruhe, strategisch zu denken statt nur zu reagieren.

Finanzielle Übersicht und Planungsinstrumente für besseren Cash-Flow
Praktische Anwendung von Liquiditätsplanung in Unternehmen
Erfolgreiche Umsetzung von Cash-Flow-Management im praktischen Geschäftsalltag

Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis

Früher habe ich jeden Monat aufs Neue gerechnet, ob das Geld reicht. Besonders im Winter, wenn weniger Aufträge reinkamen, wurde es regelmäßig eng. Nach dem Kurs im Sommer 2025 habe ich angefangen, meine Zahlungen systematisch zu planen.

Das Wichtigste für mich war die Erkenntnis, dass ich Ausgaben aktiv steuern kann. Ich habe mit Lieferanten über gestaffelte Zahlungen gesprochen und meinen Kunden klarere Zahlungsziele gesetzt. Heute weiß ich drei Monate im Voraus, wo ich stehe. Das nimmt unglaublich viel Druck raus.

Tillmann Wiegand
Tillmann Wiegand Handwerksbetrieb, Potsdam

Bereit für den nächsten Schritt?

Unsere nächsten Kurse starten im Sommer 2026. Wenn du mehr über die Inhalte und den Ablauf erfahren möchtest, schau dir unser Lernprogramm an oder kontaktiere uns direkt.

Zum Lernprogramm